Die Kommunale Wärmeplanung verpflichtet alle 11.000 Kommunen zu sagen, wie sie Menschen und Wirtschaft in Zukunft klimafreundlich und gleichzeitig günstig mit Wärme versorgen wollen. Gerade für kleine Kommunen eine Mammutaufgabe, sagt ein TÜV-Experte. Neue Wut sei vorprogrammiert.
verpflichtet alle 11.000 Kommunen in Deutschland dazu, einen Wärmeplan zu erstellen. Die größeren Kommunen haben noch zwei Jahre Zeit, um zu sagen, wie sie Menschen und Wirtschaft in Zukunft klimafreundlich und gleichzeitig günstig mit Wärme versorgen wollen; kleinere noch vier Jahre. Gerade für kleine Kommunen sei das allerdings eine Mammutaufgabe, sagtvon ntv erklärt.
Man schätzt, dass der Anschluss eines Ein- oder Zweifamilienhauses an das Fernwärmenetz pro Meter 3000 bis 5000 Euro kostet. Meine Frau und ich leben in Hamburg in einem kleinen Reihenmittelhaus. Das Fernwärmerohr ist drei Meter entfernt. Das wären ohne Subvention oder Förderung nur für den Anschluss 9000 bis 15.000 Euro. Das Netz muss aber auch betrieben werden. Damit der Preis sinkt, brauchen die Versorger also genug Abnehmer.
Sind die fehlenden Netze das Erste, worüber Sie und der TÜV mit den Kommunen bei der Wärmeplanung sprechen? Ich möchte es nicht zu weit fassen, aber letztlich wird dieser Staat aus Steuergeldern finanziert. Und wenn man die Steuerzahler wie beim Heizungsgesetz unmündig macht, ohne das vernünftig zu erklären, wird eine gute Idee beschädigt. Es wird sich zeigen, ob die Ampel genügend Zeit hat, diese Wahrnehmung im Kopf der Bürger umzustoßen. Mein Eindruck ist: Der Schaden ist irreversibel.
Heizungsgesetz Kommunen Wärmepumpen Fernwärme Gas Ampelkoalition Hamburg TÜV
Indonesia Berita Terbaru, Indonesia Berita utama
Similar News:Anda juga dapat membaca berita serupa dengan ini yang kami kumpulkan dari sumber berita lain.
BMWK zur Wärmeplanung: Kommunen müssen Wasserstoffnetz nicht ausschließenWie sollen Kommunen in ihrer Wärmeplanung mit Unwägbarkeiten der Wasserstoffversorgung umgehen? Das Wirtschaftsministerium nimmt Stellung.
Baca lebih lajut »
Kommunen: Sachsen-Anhalts Kommunen haben 3,1 Milliarden Euro SchuldenMagdeburg (sa) - Die Schulden der Kommunen in Sachsen-Anhalt betrugen Ende des ersten Quartals 2024 insgesamt 3103 Millionen Euro. Das sind 3,6 Prozent
Baca lebih lajut »
Klima: Weiterer Aktivist bricht Klima-Hungerstreik abBerlin - Ein weiterer Teilnehmer des Berliner Klima-Hungerstreiks hat die Aktion abgebrochen. Aktivist Tin begründe die Entscheidung mit der Reaktion
Baca lebih lajut »
Klima-Podcast Gradmesser: Wie Reiche in Deutschland das Klima retten könnenVon wegen Neiddebatte: Die wachsende soziale Ungleichheit und die Klimakrise hängen miteinander zusammen. Das Gute dabei ist: Es gibt auch gemeinsame Lösungswege.
Baca lebih lajut »
'Klima-Labor': 'Wir haben zu viele 'Haltungsjournalisten', die für Klimaschutz Partei ergreifen'Kernkraft. Heizungsgesetz. Tempolimit. Fleisch. Begriffe aus der Welt des Klimawandels bergen soziale Sprengkraft. Menschen fühlen sich abgehängt, verschaukelt oder bevormundet. Auch, weil Medien keinen guten Job machen, wie Medienforscher Stephan Russ-Mohl im Interview sagt.
Baca lebih lajut »
Energie: Bremen-Neustadt fordert Auskunf zu kommunaler WärmeplanungWelche Möglichkeiten gibt es für eine nachhaltige Wärmeversorgung der Neustadt? Der Beirat fordert eine Präsentation von den Behörden.
Baca lebih lajut »