SZ-Podcast: 25 Milliarden Euro und die Zukunft der Ampel: Worum es beim Haushalt 2025 geht

Ampel-Koalition Berita

SZ-Podcast: 25 Milliarden Euro und die Zukunft der Ampel: Worum es beim Haushalt 2025 geht
Auf Den PunktHaushaltsstreitKommentarfunktion
  • 📰 SZ_Muenchen
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 16 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 60%
  • Publisher: 53%

Am Donnerstag mussten alle Ministerien ihre Sparvorschläge beim Finanzminister abgeben. Nicht alle machen bereitwillig mit. Es droht die nächste Ampelkrise.

Die Lücke im Haushalt 2025 ist schätzungsweise 25 Milliarden Euro groß -wenn Finanzminister Christian Lindner die Schuldenbremse einhalten will. Seine Ministerkolleginnen und -kollegen hatten bis Donnerstag Zeit, ihm zu sagen, wie sie in ihrem Ressort die Sparvorgaben erreichen wollen. Und sparen müssen quasi alle, mit Ausnahme des Verteidigungsministers Boris Pistorius. Aber längst nicht alle haben am Donnerstag bereitwillig Sparbudgets beim Finanzminister abgegeben.

Weitere Nachrichten: Kanzler Scholz telefoniert mit Israels Ministerpräsident Netanjahu, EU-Deal mit Libanon beschlossen. Zum Weiterlesen: Den Text zur Trainersuche des FC Bayern München lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Bundesfinanzministerium.

Berita ini telah kami rangkum agar Anda dapat membacanya dengan cepat. Jika Anda tertarik dengan beritanya, Anda dapat membaca teks lengkapnya di sini. Baca lebih lajut:

SZ_Muenchen /  🏆 86. in DE

Auf Den Punkt Haushaltsstreit Kommentarfunktion Podcast Schuldenbremse Podcast Ampel-Koalition Bundesregierung Auf Den Punkt Haushaltsstreit Leserdiskussion Schuldenbremse Politik Süddeutsche Zeitung

Indonesia Berita Terbaru, Indonesia Berita utama

Similar News:Anda juga dapat membaca berita serupa dengan ini yang kami kumpulkan dari sumber berita lain.

Defizit des öffentlichen Gesamthaushalts sinkt unter 100 Milliarden EuroDefizit des öffentlichen Gesamthaushalts sinkt unter 100 Milliarden EuroDas Defizit des öffentlichen Gesamthaushalts ist im vergangenen Jahr erstmals seit 2019 wieder unter die Marke von 100 Milliarden Euro gesunken. Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen schlossen das Jahr 2023 mit einem Finanzierungsdefizit von 91,9 Milliarden Euro ab. Dieser Wert liegt um 35,4 Milliarden Euro unter dem Vorjahreswert. Das Rekorddefizit von 2020 betrug 189,2 Milliarden Euro. Die Ausgaben stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent und die Einnahmen um 6,4 Prozent.
Baca lebih lajut »

ROUNDUP: Boehringer steckt Milliarden in Zukunft - Mahnung gen BerlinROUNDUP: Boehringer steckt Milliarden in Zukunft - Mahnung gen BerlinINGELHEIM (dpa-AFX) - Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim baut mit Milliardeninvestitionen in Forschung und Entwicklung und einer ganzen Reihe an Studien an seiner Zukunft. Im Geschäftsjahr 2023 bescherten
Baca lebih lajut »

Tesla in Q1 2024 mit 21,3 Milliarden Dollar Umsatz und 1,13 Milliarden Dollar GewinnTesla in Q1 2024 mit 21,3 Milliarden Dollar Umsatz und 1,13 Milliarden Dollar GewinnTesla hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2024 präsentiert. Der Elektroautobauer meldete einen Umsatz von 21,3 Milliarden Dollar.
Baca lebih lajut »

Psychologinnen im Interview: „Kinder sollen die Zukunft mitgestalten, weil es ihre Zukunft ist“Psychologinnen im Interview: „Kinder sollen die Zukunft mitgestalten, weil es ihre Zukunft ist“Pandemie, Kriege, Klimawandel: Junge Menschen wachsen in einer Welt multipler Krisen auf. Claudia Calvano und Celia Bähr über besorgniserregende Entwicklungen und Lösungsansätze.
Baca lebih lajut »

Deutsche Rüstungsexporte steigen aufgrund von Waffenlieferungen in die UkraineDeutsche Rüstungsexporte steigen aufgrund von Waffenlieferungen in die UkraineNach einem Höchststand 2023 sind die Exportgenehmigungen für deutsche Rüstungsgüter zu Beginn dieses Jahres wegen der zunehmenden Waffenlieferungen in die Ukraine weiter gestiegen. Vom 1. Januar bis zum 27. März erlaubte die Bundesregierung die Ausfuhr militärischer Güter für mindestens 4,89 Milliarden Euro und damit fast so viel wie im gesamten ersten Halbjahr 2023 mit 5,22 Milliarden Euro. Fast drei Viertel davon (72 Prozent oder 3,54 Milliarden Euro) sind für die Ukraine bestimmt, die von Deutschland in ihrem Abwehrkampf gegen Russland unterstützt wird. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen vom Bündnis Sahra Wagenknecht hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Wichtigstes Empfängerland nach der Ukraine war Singapur mit 583,9 Millionen Euro. Dahinter folgen Indien (143,3 Millionen Euro), Saudi-Arabien (126,4 Millionen Euro) und Katar (97 Millionen Euro)
Baca lebih lajut »

Deutsche Rüstungsexporte steigen aufgrund von Waffenlieferungen in die UkraineDeutsche Rüstungsexporte steigen aufgrund von Waffenlieferungen in die UkraineNach einem Höchststand 2023 sind die Exportgenehmigungen für deutsche Rüstungsgüter zu Beginn dieses Jahres wegen der zunehmenden Waffenlieferungen in die Ukraine weiter gestiegen. Vom 1. Januar bis zum 27. März erlaubte die Bundesregierung die Ausfuhr militärischer Güter für mindestens 4,89 Milliarden Euro und damit fast so viel wie im gesamten ersten Halbjahr 2023 mit 5,22 Milliarden Euro. Fast drei Viertel davon (72 Prozent oder 3,54 Milliarden Euro) sind für die Ukraine bestimmt, die von Deutschland in ihrem Abwehrkampf gegen Russland unterstützt wird. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen vom Bündnis Sahra Wagenknecht hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Wichtigstes Empfängerland nach der Ukraine war Singapur mit 583,9 Millionen Euro. Dahinter folgen Indien (143,3 Millionen Euro), Saudi-Arabien (126,4 Millionen Euro) und Katar (97 Millionen Euro)
Baca lebih lajut »



Render Time: 2025-02-25 15:09:18