Russlands Wirtschaft könnte um zehn Prozent schrumpfen | DW | 31.03.2022

Indonesia Berita Berita

Russlands Wirtschaft könnte um zehn Prozent schrumpfen | DW | 31.03.2022
Indonesia Berita Terbaru,Indonesia Berita utama
  • 📰 dw_deutsch
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 63%

Die Wirtschaft der Ukraine könnte sogar um 20 Prozent schrumpfen.

im Nachbarland habe"den"größten Versorgungsschock seit 50 Jahren" ausgelöst, erklärt die Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung . Vor allem Russland und die Ukraine bekommen die Folgen zu spüren. So sagt die Bank in einer Prognose einen Rückgang des ukrainischen Bruttoinlandsprodukts um 20 Prozent voraus. Die Wirtschaft Russlands wird laut den Experten um zehn Prozent schrumpfen.

Vor dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte die Bank noch vorhergesagt, dass Russlands Wirtschaft in diesem Jahr um 3,0 Prozent wachsen würde. Für die Ukraine hatte die EBWE ein Wachstum von 3,5 Prozent erwartet. Die durch den Krieg gestiegenen Kosten für Lebensmittel wie Öl, Gas und Metalle werden auch tiefgreifende Auswirkungen auf Volkswirtschaften haben werden, insbesondere auf die der Länder mit niedrigem Einkommen. Russland und die

Berita ini telah kami rangkum agar Anda dapat membacanya dengan cepat. Jika Anda tertarik dengan beritanya, Anda dapat membaca teks lengkapnya di sini. Baca lebih lajut:

dw_deutsch /  🏆 44. in DE

Indonesia Berita Terbaru, Indonesia Berita utama

Similar News:Anda juga dapat membaca berita serupa dengan ini yang kami kumpulkan dari sumber berita lain.

Ukraine-Überfall: Russische Wirtschaft könnte um 10 Prozent schrumpfenUkraine-Überfall: Russische Wirtschaft könnte um 10 Prozent schrumpfenDer Krieg und die nach dem Überfall beschlossenen Sanktionen werden Russlands Volkswirtschaft massiv treffen, rechnet die Europäische Bank für Wiederaubau vor. Noch düsterer ist allerdings die Prognose für die Ukraine.
Baca lebih lajut »

Zehn deutsche IS-Anhängerinnen aus Syrien zurückgeholt | DW | 31.03.2022Zehn deutsche IS-Anhängerinnen aus Syrien zurückgeholt | DW | 31.03.2022Die Bundesregierung hat zehn deutsche Anhängerinnen der Terrormiliz 'Islamischer Staat' und deren 27 Kinder aus Nordostsyrien nach Deutschland gebracht. Das bestätigte Außenministerin Annalena Baerbock.
Baca lebih lajut »

Südossetien will über Beitritt zu Russland abstimmen | DW | 31.03.2022Südossetien will über Beitritt zu Russland abstimmen | DW | 31.03.2022Die von Georgien abtrünnige Konfliktregion plant offenbar ein baldiges Referendum. Präsident Bibilow nennt die Vereinigung mit Russland ein 'strategisches Ziel'.
Baca lebih lajut »

Deutsche Bahn will 2022 wieder Gewinn machen | DW | 31.03.2022Deutsche Bahn will 2022 wieder Gewinn machen | DW | 31.03.2022Nach einem kräftigen Umsatzwachstum im vergangenen Jahr plant die Deutsche Bahn in diesem Jahr mit einem weiteren leichten Plus. Das Unternehmen will auch bald wieder schwarze Zahlen schreiben.
Baca lebih lajut »

Drei Palästinenser nach Gewalteskalation im Westjordanland tot | DW | 31.03.2022Drei Palästinenser nach Gewalteskalation im Westjordanland tot | DW | 31.03.2022Zwei Männer wurden von israelischen Soldaten erschossen, nachdem diese in einem Lager in Dschenin attackiert worden waren. Ein dritter Palästinenser stach auf einen Busfahrgast ein - und wurde dann selbst getötet.
Baca lebih lajut »

Teure Energie - Inflationsrate springt im März auf 7,3 Prozent | DW | 30.03.2022Teure Energie - Inflationsrate springt im März auf 7,3 Prozent | DW | 30.03.2022Ein deutlicher Energiepreissprung infolge des Ukraine-Krieges hat die Inflation in Deutschland im März auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung getrieben. Eine Entspannung ist vorerst nicht in Sicht.
Baca lebih lajut »



Render Time: 2025-04-01 07:37:58