Die Zahl der Öko-Landwirte ist im Vergleich zu 2020 nur leicht gestiegen. Immer weniger Bauern stellen um. Ambitionierte Ziele der Bundesregierung scheinen in weiter Ferne. Was sich für mehr Öko-Betriebe ändern müsste.
Die Zahl der Öko-Landwirte ist im Vergleich zu 2020 nur leicht gestiegen. Immer weniger Bauern stellen um. Ambitionierte Ziele der Bundesregierung scheinen in weiter Ferne. Was sich für mehr Öko-Betriebe ändern müsste.2023 gab es laut Statistischem Bundesamt so viele Ökobauern in Deutschland wie noch nie. Demnach haben elf Prozent der Betriebe ökologischen Landbau betrieben, zwölf Prozent ökologische Tierhaltung . In Zahlen sind das 28.
Einer vorläufigen Schätzung des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft zufolge ging die Zahl der Ökobauern 2023 im Vergleich zum Vorjahr sogar etwas zurück: Der Verband schätzt die Zahl der Betriebe für Ende 2023 auf 36.536, im Vorjahr waren es noch 36.912.
Dass der grundsätzlich positive Trend derzeit kaum voranschreitet, begründen Bauern- und Ökoverbände vor allem mit der Wirtschaftslage. „Unruhige Zeiten, in denen die Märkte oder auch der Förderrahmen im Umbruch sind, sind meist Zeiten mit geringerer Umstellung. So ist es auch gerade“, sagt Peter Röhrig, Geschäftsführender Vorstand des BÖLW.
Den Zahlen der BLE zufolge sind immerhin gut 14 Prozent aller Betriebe ökologisch, sie bewirtschaften gut elf Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen. Vom Ziel der, bis 2030 auf 30 Prozent dieser Flächen Öko-Landbau zu betreiben, ist aber auch diese Rechnung weit entfernt. Damit sich noch mehr Bauern für den Ökobetrieb entschieden, brauche es vor allem bessere Rahmenbedingungen, heißt es aus den Verbänden.
Bei der ökologischen Viehhaltung zeigen sich je nach Tierart große Unterschiede. Während bundesweit neun Prozent der Rinder ökologisch gehalten werden, sind es bei Hühnern nur sieben Prozent. Schlusslicht ist die Schweinehaltung: Nur ein Prozent aller gehaltenen Schweine lebt in einem Öko-Betrieb.
Ökologisch Ökologischen Landbau Wenzel Bundesamt Viehhaltung Tierhaltung Fläche 2023 Bund
Indonesia Berita Terbaru, Indonesia Berita utama
Similar News:Anda juga dapat membaca berita serupa dengan ini yang kami kumpulkan dari sumber berita lain.
Mehr Bauern setzen auf Öko-Landwirtschaft und TierhaltungDie Zahl der Öko-Landwirte ist im Vergleich zu 2020 nur leicht gestiegen. Immer weniger Bauern stellen um. Ambitionierte Ziele der Bundesregierung scheinen in weiter Ferne. Was sich für mehr Öko-Betriebe ändern müsste.
Baca lebih lajut »
100 Jahre 'Häschenschule': Warum der Klassiker die Bauern in Rage versetztZum 100-jährigen Jubiläum gibt es eine Neufassung von Anke Engelke. 'Die neue Häschenschule' macht Bauern fassungslos.
Baca lebih lajut »
Fashion-Trend im Frühling 2024: (Anzug-)Westen und 18 Styling-Inspirationen mit dem Trend-PieceWesten liegen im Frühling 2024 weiterhin Trend –18 Styling-Inspirationen zeigen euch, wie ihr das angesagte It-Piece neu kombiniert.
Baca lebih lajut »
Männer mit Moustache: Warum sind Schnurrbärte im Jahr 2024 wieder im Trend?Popstars, Filmfiguren, junge Kerle von nebenan tragen wieder Schnäuzer. Warum gilt der lange belächelte Schnauz im Jahr 2024 als sexy? Und welchen Typ bevorzugen Style-Experten?
Baca lebih lajut »
Trend-Wende in deutschen Gärten: Warum die Ära des Kirschlorbeers vorbei istLorbeerhecken, graue Sichtschutzzäune und Steingärten dominieren noch immer viele Neubaugebiete. Dabei ist diese Gartengestaltung schon wieder out.
Baca lebih lajut »
Warum immer mehr junge Frauen Kosmetikerin werden wollen: Expertin verrät, was der Trend bedeutetHagen (ots) - Immer mehr junge Frauen streben eine Karriere als Kosmetikerin an. Hinter diesem Phänomen verbergen sich vielschichtige Motivationen - von der Faszination für Beauty-Trends bis hin zum Wunsch
Baca lebih lajut »